Qualitätsmerkmale einer guten Fördermittelberatung
- Evelyne Janzen M.A.
- 31. Mai 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Du bist auf der Suche nach finanzieller Unterstützung für dein Unternehmen, um innovative Projekte voranzutreiben oder die Geschäftsentwicklung zu stärken? Du bist nicht allein! Laut aktuellen Studien (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) gibt es einen stetig wachsenden Bedarf an Fördermitteln für Unternehmen aller Größenordnungen. Doch wie findet man sich in diesem Fördermittel-Dschungel zurecht? Hier kommt die richtige Fördermittelberatung ins Spiel - die übrigens auch intern durch einen Fördermittel-Manager erfolgen kann.

Eine gute Fördermittelberatung zeichnet sich durch mehrere Qualitätsmerkmale aus. Dies postuliert auch der BvdFB e.V. (Bundesverband deutscher Fördermittel-Berater), mit welchem die EAZW die hochschulzertifizierten Weiterbildungen "Fördermittel-Manager*in" und "Berater*in für öffentliche Mittel" konzipiert hat. Die Beratung sollte nicht nur sachkundig, sondern auch zugänglich und praxisorientiert sein. Hier sind einige Punkte, die eine hochwertige Beratung ausmachen:
1. Umfassende Expertise: Eine gute Fördermittelberatung verfügt über fundiertes und aktuelles Fachwissen im Bereich öffentlicher Mittel und berücksichtigt die GESAMTE Förderlandschaft mit mehr als 1.200 Programmen. Unsere Weiterbildungen "Fördermittel-Manager*in" und "Berater*in für öffentliche Mittel" bieten genau dieses Fachwissen und die praxisorientierten Fähigkeiten, um in der Fördermittelberatung erfolgreich zu sein.

2. Maßgeschneiderte Lösungen: Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele. Gute Fördermittelberater hören genau zu, bringen eigene Ideen ein und erweitern im Bestfall deine Möglichkeiten, so dass dein Projekt günstiger werden kann, oder mehr zum gleichen Invest umgesetzt werden kann. Unsere Weiterbildungen im Bereich Fördermittel befähigen interne und externe Beratende dazu, maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten, die genau auf die Situation und die Ziele des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind.
3. Transparente Kommunikation: Eine gute Fördermittelberatung kommuniziert transparent und verständlich. In unseren Weiterbildungen legen wir großen Wert auf eine klare und verständliche Vermittlung von Fachwissen, Beratungstechniken und gelungener Kommunikation, damit Beratende ihre internen oder externen Mandanten optimal unterstützen und sicher mit Banken und Vergabestellen interagieren können.
4. Langfristige Begleitung: Die Beantragung von Fördermitteln ist oft ein langwieriger, scheinbar bürokratischer Prozess, den aus diesem Grund viele Unternehmer scheuen. Gute Fördermittelberater beenden ihre Arbeit nicht mit der Beantragung öffentlicher Mittel, sondern unterstützen ihre Mandanten auch nach der Bewilligung, z.B. bei der notwendigen Dokumentation. Unsere Weiterbildungen bereiten Beratende darauf vor, Mandanten nicht nur bei der Antragstellung, sondern auch während des gesamten Förderprozesses und darüber hinaus zu begleiten.

Ein Praxisbeispiel:
Nehmen wir das Beispiel eines kleinen Betriebs, der an Nachfolger aus den eigenen Reihen übergeben werden sollte, welche aber nicht über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügten. Durch eine fundierte Fördermittelberatung, die auf den Kompetenzen unserer Absolventen basierte, konnten geeignete Förderprogramme identifiziert werden. Dadurch erhielten die Nachfolger die dringend benötigte finanzielle Unterstützung und konnten die Übernahme des Betriebs vollziehen.
Fazit:
Eine gute Fördermittelberatung ist der Schlüssel, um finanzielle Unterstützung für deine unternehmerischen Vorhaben zu erhalten. Mit einem erfahrenen und kompetenten Partner an deiner Seite bist du bestens gerüstet, um die Chancen zu nutzen, die öffentliche Mittel bieten, um dein Unternehmen weiterzuentwickeln und erfolgreich zu machen.
Wenn du dabei nicht auf externe Expertise zurückgreifen möchtest: bilde dich oder Mitarbeitende deines Unternehmens doch zum Fördermittel-Manager*in aus. So ist das wertvolle Wissen permanent und für jedes Vorhaben direkt im eigenen Haus verfügbar.
Du möchtest Fördermittelberater werden und interessierst dich für eine Weiterbildung im Bereich Fördermittelmanagement, z.B. als Berater*in für öffentliche Mittel oder Fördermittel-Manager*in?
Dann kannst du dich bei der EAZW auf praxisnahe und handlungsorientierte Lehrmethoden freuen.

Deine Ansprechpartnerin
Evelyne Janzen M.A.