Unser Leitbild
Willkommen bei der EAZW! Unser Leitbild zeigt, was unsere Teilnehmenden von uns erwarten dürfen: passgenaue Bildungsangebote, die Perspektiven schaffen und sowohl die Integration in den als auch den dauerhaften Verbleib im Arbeitsmarkt nachhaltig fördern. Es bildet die Grundlage unseres Qualitätsanspruchs und stellt sicher, dass wir unsere Angebote konsequent an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten.

Unser Leitbild basiert auf der Überzeugung, dass hochwertige Weiterbildung den beruflichen Erfolg maßgeblich unterstützt. Wir verbinden wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Anwendungen und legen besonderen Wert auf innovative Lehrmethoden.
Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden nicht nur mit Wissen auszustatten, sondern sie auch in der praktischen Umsetzung zu fördern.
Die EAZW versteht die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als wesentlichen Bestandteil ihres Bildungsauftrags. Wir tragen damit dem Grundsatz nach § 8 SGB III Rechnung, wonach Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung auch den Lebensverhältnissen von Frauen und Männern gerecht werden sollen, die (wieder) in die Erwerbstätigkeit eintreten wollen.
Um diesem Grundsatz gerecht zu werden, gestalten wir unsere Weiterbildungen zeitlich, organisatorisch und inhaltlich so flexibel wie möglich. Beispiele hierfür sind:
-
Zeitliche Flexibilität: Unsere Weiterbildungen werden in unterschiedlichen Zeitmodellen angeboten – halbjährlich im Wechsel unter der Woche oder an Wochenenden. Präsenzphasen sind auf ein notwendiges Minimum reduziert, um Reisezeiten und -kosten zu verringern.
-
Organisatorische Lösungen: In unseren Studienordnungen sind Regelungen enthalten, die Unterbrechungen der Weiterbildung aus familiären Gründen (z. B. Mutterschutz, Pflege von Angehörigen) ermöglichen. Ein Wiedereinstieg in einen späteren Kurszyklus ist gewährleistet.
-
Inhaltliche Gestaltung: Durch klare Strukturen und Lernziele, modulare Konzepte sowie die Nutzung unserer digitalen Lernplattform Moodle können Teilnehmende Lernzeiten flexibel planen und Inhalte orts- und zeitunabhängig bearbeiten.
Diese Maßnahmen verdeutlichen unseren Anspruch, Weiterbildung mit unterschiedlichen Lebenssituationen vereinbar zu machen und eine Rückkehr in die Erwerbstätigkeit bestmöglich zu unterstützen.
Wir beobachten den Arbeitsmarkt genau, berücksichtigen wirtschaftliche Entwicklungen und leiten daraus unsere zukunftsorientierten Weiterbildungsthemen ab, damit unsere Teilnehmenden langfristig nachgefragte Kompetenzen aufbauen. Diese Kompetenzen dienen einer nachhaltigen und dauerhaften Etablierung unserer Teilnehmenden am Arbeitsmarkt.
Unsere Zielgruppen sind:
-
Fach- und Führungskräfte in Institutionen, KMU und Großunternehmen: Diese Gruppe profitiert von unseren maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten, die auf die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der jeweiligen Branche abgestimmt sind.
-
Selbständige und Freiberufler*innen: Für diese Zielgruppe bieten wir flexible und praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihnen helfen, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich im Wettbewerb zu behaupten.
-
Unternehmen und Institutionen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren: Wir unterstützen Organisationen dabei, ihre Mitarbeitenden durch gezielte Schulungen und Workshops weiterzuentwickeln. Einerseits tragen wir durch unsere spezialisierenden Weiterbildungen dazu bei, den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen zu vermeiden, und andererseits die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen zu steigern.
-
Personen, die sich neue und zukunftsträchtige berufliche Perspektiven eröffnen möchten
-
Kooperationspartner wie Hochschulen, Verbände und Fördergeber: Durch Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Verbänden schaffen wir Synergien und insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Fördergebern erweitern wir unser Angebot, um den Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht zu werden.
Wir sind überzeugt, dass durch die Kombination von Theorie und Praxis sowie durch die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse unserer Zielgruppen eine nachhaltige und erfolgreiche Weiterbildung gewährleistet werden kann.


